• VR-Mandate
    • Überblick
    • Offene VR-Mandate
    • Abgeschlossene VR-Suchmandate
    • Formular für VR-Interessierte
  • VR-Seminare
    • Überblick
    • VR-Seminar Teil 1 - Herbst 2025
    • VR-Seminar Teil 2 - Frühling 2026
    • Anmeldung VR-Seminar Teil 1 - Herbst 2025
    • Anmeldung VR-Seminar Teil 2 - Frühling 2026
  • VR-Assessment
    • Überblick
    • VR-Evaluation
    • VR-Label
    • VR-Entwicklung
  • Über uns
    • Überblick
    • Silvan Felder
    • Felix Howald
    • Sabrina Bjöörn
    • Pressespiegel
    • Referenzen
    • Beste VR-Praxis
    • Kontakt
  • News
 
 
Verwaltungsrat Management AG

Seidenhofstrasse 14, Postfach
6002 Luzern
Tel. +41 41 211 33 88
info@vrmanagement.ch

Kontakt
 

«Beste Verwaltungsrats-Praxis Teil II» - nächste Austragung: 5. & 6. Mai 2026

5. & 6. Mai 2026

Die ersten fünf Austragungen des im Jahr 2021 konzipierten Seminars «Beste Verwaltungsrats-Praxis - Teil II» waren ein voller Erfolg. Deshalb folgt nun die sechste Austragung am 5 & 6. Mai 2026 im KKL Luzern. 

Der Inhalt und das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Teilnehmenden des Grundlagenseminars entwickelt und den Entwicklungen in den VR-Gremien angepasst. Aufbauend auf die Best Board Practice werden jene sechs Themenbereiche vertieft behandelt, welche für Verwaltungsrätinnen und -räte aktuell besonders wichtig sind: Zukunftsfähigkeit, Digitale Transformation, Führung, Cyber Risk, strategisches HR, normative Fallstricke, Vergütung und Nachhaltigkeit.

-----

Zielgruppe dieses Seminars sind einerseits Personen, die bereits das Seminar «Beste Verwaltungsrats-Praxis - Teil I» der Verwaltungsrat Management AG besucht haben. Andererseits richtet sich dieses Seminar explizit auch an bereits praxiserfahrene Präsidialpersonen und Mitglieder von Verwaltungs- und Stiftungsratsgremien.

 

Beste Verwaltungsrats-Praxis Teil II
Exklusives zweitägiges Vertiefungs-Seminar
mit Topreferenten

  • Referentinnen und Referenten 2026

    Maya Bundt,  Promovierte Naturwissenschaftlerin ETH Zürich, VR bei Valiant, bei APG SGA und (bis 2025) bei Baloise, Präsidentin Steuerungs ausschuss zur Nationalen Cyberstrategie der Schweiz, Mitglied bei Cybersecurity-Kommission von digitalswitzerland und Stiftungsrätin des CyberPeace Instituts

    Peter Delfosse, Dipl. Kaufmann, Executive MBA HSLU, Group CEO Axon Group und VR/VRP in div. Axon-Gruppengesellschaften, externer VR bei Galliker Familienholding AG, KPT Krankenversicherung AG, IPEX AG, ePost Service AG und ePilot GmbH

    Petra Feigl-Fässsler, Master in Volkswirtschaftslehre/Finance der Universität St. Gallen, Chief HR Officer bei Migros Industrie, Verwaltungsrätin bei Groupe Mutuel, langjährige Erfahrung in HR Führungspositionen in verschiedenen Branchen

    Silvan Felder, Diplom SKU, dipl. Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom HWV, geschäftsführender Inhaber Verwaltungsrat Management AG, VR bei Galliker Familienholding AG, Funk Group und VRP bei A4 Agentur AG.

    Stephan Hostettler, Dr. oec. der Universität St. Gallen HSG im Bereich Finance, Gründer und Managing Partner, HCM International Ltd., Beratungsunternehmen im Bereich Vergütung, Finanzen und Corporate Governance

    Felix Howald, Dr. rer. publ. Universität St. Gallen HSG, geschäftsführender Inhaber Verwaltungsrat Management AG, VR bei Leuenberger Architekten und Leuenberger Immobilien und VRP bei KKL Luzern Management AG

    Peter V. Kunz, Prof. Dr. iur Universität Bern, ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung, Geschäftsführender Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht, langjähriger Dekan und Publizist

    Nadja Lang, ZHAW School of Management and Law, CEO und VR-Delegierte ZFV Unternehmungen, Verwaltungsrätin bei Emmi Group und PAX Versicherungen

    Pero Mícíc, Wirtschaftsstudium, Promotion über die Methodik des Zukunftsmanagements, Vorstandsvorsitzender der FutureManagementGroup AG, Präsident Leader's Foresight Institute AG und Professor für Foresight & Strategy, Steinbeis Hochschule, Berlin

    Ralph Siegl, Lic.rer.publ. HSG, MSc (Econ) London School of Economics and Political Science, Partner und VRP bei Experts for Leaders AG, multipler unabhängiger VR und/oder VR-Präsident in Familienunternehmen sowie in privaten und börsenkotierten KMU

    Thomas Vellacott,  Studium in Arabisch und Islamwissenschaften, Masters BA, Seit 2001 beim WWF Schweiz, seit 2012 Chief Executive Officer, zuvor bei McKinsey und Citybank, Beirat bei Swiss Cleantech sowie Advisory Board Member bei 11 Impact Hub Zürich und bei Impact Hub Global

  • Programmübersicht

    Zukunftsfähigkeit: Der Verwaltungsrat muss sich mit Zukunftsmärkten, langfristig robusten Geschäftsmodellen und erfolgreichen Zukunftsstrategien auseinandersetzen. Er ist verantwortlich dafür, dass das Unternehmen von den Trends und Technologien der Zukunft profitiert – und nicht daran scheitert. Wir geben Ihnen die Handlungsempfehlungen dazu.

    Digitale Transformation: Um die potenziellen Auswirkungen der digitalen Technologien auf das Unternehmen zu erkennen, das Management bei der digitalen Transformation zu unterstützen und fundierte Entscheidungen zu treffen, braucht es eine vertiefte digitale Grundkompetenz. Themen wie End-to-End Intelligence, KI-basierte Automatisierung, Data Security, IoT und Plattformgeschäftsmodelle dürfen keine Fremdwörter mehr sein. Wir zeigen Ihnen, was ein VR-Gremium digital wissen muss.

    Führung: Die oberste Unternehmensführung ist die wichtigste Aufgabe des Verwaltungsrates. Genau dazu sollen Themen beleuchtet werden, die in keinem Gesetz oder Handbuch stehen und dennoch von eminenter Bedeutung sind: Wie ist die Beziehung VRP – CEO respektive VR – GL zu gestalten? Wie kann das VR-Gremium seine Rolle als „kritischer Freund“ von Organisation und Management wahrnehmen? 

    Cyber Risk:  Cyber-Risiken zählen seit Jahren zu den obersten Prioritäten auf den Risiko-Agenden von Unternehmen. In diesem Modul erhalten VR-Mit glieder das nötige Rüstzeug, um diese Risiken zu verstehen und wirksam zu adressieren. Welche Governance-Mechanismen und Informationsflüsse sind auf VR-Stufe zentral? Gemeinsam diskutieren wir zentrale Prinzipien sowie praxiserprobte Instrumente, um die Cyber-Resilienz systematisch zu stärken.

    Strategisches HR: Das Humankapital jeder Firma ist zentral für den unternehmerischen Erfolg. Deshalb ist die strategische Planung und Entwicklung der Mitarbeitenden, der Unternehmenskultur und der Organisation in den letzten Jahren vermehrt Thema auf VR-Stufe – verstärkt durch den Fachkräftemangel und den Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt. Doch wo sind die strategischen Hebel und wo beginnt die Implementierung?

    Normative Fallstricke: Die Verrechtlichung der Wirtschaft schreitet unaufhaltsam voran. Welches sind die wichtigsten Rechte und Pflichten im Verwaltungsrat, gerade aus Sicht der KMU? Welche Entwicklungen gibt es im neuen Aktienrecht? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Fallstricke auf und zeigen, worauf Sie ein besonderes Augenmerk legen sollten.

    Vergütung: Wenige VR-Themen haben die Gemüter in den letzten Jahren stärker erhitzt als die Vergütungsfrage. Die Initiative Minder lässt grüssen. Vieles davon ist nun in das neue Aktienrecht eingeflossen. Was muss ich als Verwaltungsrätin und -rat wissen, damit die Vergütungs- und Bonusfragen als Wertschätzung für den gemeinsam erzielten Erfolg und somit im Einklang mit den Interessen verschiedener Anspruchsgruppen gestaltet werden können?

    Nachhaltigkeit und ESG: Wurden die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit – ökonomisch, ökologisch und sozial - in der Vergangenheit vom Verwaltungsrat zu unterschiedlich behandelt? Das Thema steht zuoberst auf der Agenda unserer Gesellschaft und wird Unternehmen wie Verwaltungsräte in Zukunft mit Sicherheit weiterhin stark beschäftigen. Wir wollen Sie für diese Herausforderungen sensibilisieren und vorbereiten.

     

     

     

  • Anmeldeschluss

    Der Anmeldeschluss für das Vertiefungsseminar 2026 ist der 24. April 2026.

    Aufgrund der grossen Nachfrage lohnt sich eine sehr rechtzeitige Anmeldung. 

  • Anzahl Teilnehmende

    Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 75 Personen beschränkt, vor allem Präsidialpersonen, Delegierte und Mitglieder von Verwaltungsräten sowie CEO und Mitglieder von Geschäftsleitungen von mittelgrossen und grossen Unternehmen, priorisiert nach Eingangsdatum der Anmeldung (siehe dazu Hinweis unter Anmeldeschluss).

  • Teilnahmegebühr

    CHF 2’990.— je Teilnehmer, (CHF 2690.– für Mitglieder SwissBoardForum), inkl. ausführliche Seminardokumentation, zwei Mittagessen, ein Abendessen sowie reichhaltige Pausenerfrischungen. Bei Annulation oder Umbuchung später als 30 Tage vor Seminarbeginn werden 50 % und später als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung der ganze Preis verrechnet.

     

  • Auskünfte

    Silvan Felder & Felix Howald
    Verwaltungsrat Management AG
    Telefon 041 211 33 88
    E-Mail info@vrmanagement.ch

  • Unsere Partner

    Veranstaltungspartner

    • Funk Gruppe
    • Jörg Lienert AG
    • Luzerner Kantonalbank
    • Sherpany AG
    • Swiss Board Forum
    • Wirtschaftsförderung Luzern
Jetzt anmelden
Verwaltungsrat Management AG

Seidenhofstrasse 14, Postfach
6002 Luzern

T +41 41 211 33 88
info@vrmanagement.ch

Newsletter

Immer aktuell informiert

Mit dem VR Management Newsletter werden Sie laufend über kommende Veranstaltungen sowie interessante Themen informiert. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

Social Media

Follow us!

© 2025 | Verwaltungsrat Management AG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy. Details anzeigen

  • Erklärungen

    Notwendig
    Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

    Statistik
    Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.

    Komfort
    Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite.

    Personalisierung
    Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte und zu Ihren Interessen passende Angebote und Inhalte anzuzeigen.

Alle auswählen und bestätigen
Auswahl bestätigen