• VR-Mandate
    • Überblick
    • Offene VR-Mandate
    • Abgeschlossene VR-Suchmandate
    • Formular für VR-Interessierte
  • VR-Seminare
    • Überblick
    • VR-Seminar Teil 1 - Herbst 2025
    • VR-Seminar Teil 2 - Frühling 2026
    • Anmeldung VR-Seminar Teil 1 - Herbst 2025
    • Anmeldung VR-Seminar Teil 2 - Frühling 2026
  • VR-Assessment
    • Überblick
    • VR-Evaluation
    • VR-Label
    • VR-Entwicklung
  • Über uns
    • Überblick
    • Silvan Felder
    • Felix Howald
    • Pressespiegel
    • Referenzen
    • Beste VR-Praxis
    • Kontakt
  • News
 
 
Verwaltungsrat Management AG

Seidenhofstrasse 14, Postfach
6002 Luzern
Tel. +41 41 211 33 88
info@vrmanagement.ch

Kontakt
 

Der ganzheitliche Systemansatz – Die sechs VR-Funktionen 

Mit welchen Führungs- und Kontrollaufgaben müssen sich Verwaltungsräte befassen, um den externen, nicht beeinflussbaren und limitierenden Faktoren wie Markt, Ressourcen, Share- und Stakeholderansprüchen sowie Politik und Gesellschaft unternehmerisch erfolgreich zu entsprechen und eine nachhaltige Unternehmensfortführung zu gewährleisten?

  • Normativ – der VR im gesetzlichen Rahmen

    Die normative VR-Funktion stellt sicher, dass insbesondere Gesetze, aber auch Standards und Empfehlungen praxisgerecht in der VR-Tätigkeit integriert, umgesetzt und stetig überprüft werden. Sämtliche VR-relevanten Rechte und Pflichten sowie Rollen, Funktionen und Zusammenspiel mit der operativen Unternehmensführung werden verbindlich festgelegt.

  • Strategisch – der VR als Gestaltungs- und Chancenrat

    Die strategische VR-Funktion beinhaltet die Trilogie von Strategie, Struktur und Kultur. Ihre entsprechende Implementierung bis hin zum regelmässigen Controlling führt zu Sinngebung, Fähigkeit und Bereitschaft in der Führung und Fortführung der Unternehmung.

  • Finanzwirtschaftlich – der VR als Finanz- und Controllingrat

    Die finanzwirtschaftliche VR-Funktion verlangt, dass sich der Verwaltungsrat mit der Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle (Revision, IKS) und der Finanzplanung (Geldfluss, Budget, Langfristplanung) systematisch auseinandersetzt. Im Fokus des VR steht auch das Spannungsfeld im Dreieck «Liquidität / Rentabilität / Sicherheit».

  • Personell – integriertes HR-Management im VR

    Die personelle VR-Funktion befasst sich mit den HR-Prozessen im Verwaltungsrat selber. Dazu gehören die gezielte Auswahl und Zusammensetzung, die Funktionsbeschreibung und -wahrnehmung, allfällige Ausschüsse, die Selbstevaluation, die Honorierung sowie die eigene Weiterbildung und Entwicklung.

  • Führungsmässig – der VR im Umgang mit Risiken und Krisen

    Die führungsmässige VR-Funktion trägt Sorge dazu, dass mittels einem systematischen Risiko- und Krisenmanagement die Unternehmensfortführung sowie Effizienz und Effektivität in der Oberleitung sichergestellt werden.

  • Kommunikativ – der VR als transparenzverantwortliches Gremium

    Die kommunikative Funktion beinhaltet die institutionalisierte Informations- und Kommunikationspolitik sowohl nach innen als auch nach aussen. Transparenz und Reputation sind zu sichern, auch vorausschauend und insbesondere für schwierige Zeiten.

Praxisbericht – 10 Fallstricke

Seit dem Jahr 2001 begleiten wir in der täglichen beruflichen Arbeit Verwaltungsräte von insbesondere mittelgrossen und grossen Schweizer Firmen in Fragestellungen zu Organisation, Zusammensetzung, Prozessen und Inhalten. Eine sehr herausforderungsreiche und zugleich privilegierte Tätigkeit, die uns durch den fortwährenden Austausch mit den Entscheidungsträgern in den Oberleitungsgremien in verschiedensten Fragestellungen rund um die Corporate-Governance-Thematik stetig à jour und fit hält.

In all der Zeit geht es für uns immer darum, zu beobachten, zuzuhören und zu lernen. Nicht das Wissen der zum Teil selbsternannten Experten oder der sehr stark juristisch geprägten Lehrbücher waren für uns zentral, sondern vielmehr das Verstehen und kritische Hinterfragen der gelebten Praxis mit all Ihren Vor- und Nachteilen.

Und diese Praxis kennt Differenzierungen: Sei es nach Branchen, nach Grösse der Unternehmungen, nach Struktur der Eignerschaft, nach Professionalisierungsgrad oder ganz einfach infolge unterschiedlicher Wertehaltung. Oftmals greift die voreilige Einordnung in «gut» oder «schlecht» zu kurz. Vielmehr sind die Praxislösungen (selbstverständlich unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben) eher fallweise als «passend und stimmig» oder dann als «verbesserungsfähig» einzustufen.

Interessant ist für uns nach all den Jahren festzustellen, dass gerade im Bereich der Potenziale Themen erkennbar wurden, die leider oft ungenutzt bleiben bzw. zu wenig Beachtung finden. Die jahrelang gelebte Praxis wird nicht systematisch hinterfragt, sodass Effizienz und Effektivität in der Oberleitung vielfach ein Wunschszenario bleiben.

Mit diesem Praxisbericht gehen wir auf 10 Fallstricke in der VR-Arbeit und -Organisation ein, die Sie als Mitglied des Verwaltungsrates möglicherweise auch schon erkannt und/oder erlebt haben. Vielleicht animiert Sie der Inhalt dieses Praxisberichtes dazu, das eine oder andere Thema aufzunehmen und in Ihre VR-Arbeit einfliessen zu lassen.

Falls Sie am gesamten Dossier interessiert sind, so können Sie das gerne direkt bei uns bestellen.

Leseprobe
Jetzt bestellen
Handbuch für den Verwaltungsrat
Ratgeber für die KMU-Praxis // Handbuch

Handbuch für den Verwaltungsrat

Das Handbuch für den Verwaltungsrat, erschienen Ende 2018 im Kosmos Verlag, ist in deutscher als auch französischer Sprache für CHF 74.00 im Buchhandel und als e-book erhältlich.

Das Handbuch begleitet Verwaltungsräte von der Übernahme über die Ausübung bis zur Beendigung eines Mandates, mit Antworten zu Fragen, die in KMU-Verwaltungsräten praxisrelevant sind. 

Der Praxis-Ratgeber orientiert umfassend über Rechte, Pflichten und Handlungsbereiche des Verwaltungsrats und soll zur Übernahme eines Mandats ermuntern. Es richtet sich in erster Linie an Praktiker im KMU-Umfeld.

Leseprobe
Jetzt bestellen

Tools & Muster – für Ihre VR-Praxis


XLS

VR-Quickcheck – Wie fit ist Ihr Verwaltungsrat?

PDF

Organisationsreglement – Verbaler Teilauszug

PDF

VR-Anforderungsprofil – Musterraster

PDF

VR-Sekretariat – Checkup

PDF

Strukturiertes VR-Sitzungsmanagement – Gesamtmodell

PDF

VR-Selbstevaluation – Möglicher Prozessablauf und Inhalte

PDF

VR-Honorierung – Evaluation der Zielgrösse

Verwaltungsrat Management AG

Seidenhofstrasse 14, Postfach
6002 Luzern

T +41 41 211 33 88
info@vrmanagement.ch

Newsletter

Immer aktuell informiert

Mit dem VR Management Newsletter werden Sie laufend über kommende Veranstaltungen sowie interessante Themen informiert. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

Social Media

Follow us!

© 2025 | Verwaltungsrat Management AG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy. Details anzeigen

  • Erklärungen

    Notwendig
    Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

    Statistik
    Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.

    Komfort
    Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite.

    Personalisierung
    Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte und zu Ihren Interessen passende Angebote und Inhalte anzuzeigen.

Alle auswählen und bestätigen
Auswahl bestätigen